Skip to main content
Home » News » Der Tierwohlstall: Moderne Tierhaltung für Rinder und Schweine
Sponsored

Der Agrarbau-Experte WOLF unterstützt Landwirt:innen mit langjähriger Expertise und innovativen Lösungen auf dem Weg zu mehr Tierwohl.

Strengere Auflagen bei der Tierhaltung und ein sich veränderndes Konsumverhalten erhöhen die Ansprüche an das Tierwohl. Verbraucher:innen sind bereit, für tiergerechte Haltungsformen mehr zu bezahlen. In Österreich setzen daher immer mehr Betriebe auf diese Art der Tierhaltung. Tierwohl ist dabei massiv von räumlichen und anderen Gegebenheiten abhängig. Entsprechende Stallungen müssen sowohl die Bedürfnisse der Tiere, als auch die Anforderungen der Landwirt:innen berücksichtigen.

Maßgeschneiderte Stalllösungen

Das oberösterreichische Familienunternehmen WOLF gilt seit Jahren als verlässlicher Partner der Landwirtschaft. Auch bei der Planung und Umsetzung von Tierwohlställen können Landwirt:innen auf die Expertise von Wolf Systembau vertrauen. Maßgeschneiderte Lösungen werden so den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schweinen und Rindern gerecht.

Bei Rindern verbessern Tierwohlställe dank großzügiger Liegeflächen mit Stroh oder gummierten Spaltenböden das Wohlergehen. Außenklimaställe, die Zugang zu frischer Luft und Tageslicht bieten, wirken sich positiv auf das Wohlergehen der Tiere aus. Tierwohl und Klimaschutz gehen dabei Hand in Hand: Eine effektive Ammoniakreduktion erlaubt es, Umweltbelastungen stark zu senken.

Das gilt auch für Schweineställe, wo die Trennung von Gülle und Kot Emissionen reduziert und nachhaltige Bewirtschaftung fördert. Mehr Platz pro Tier, strukturierte Buchten und organisches Beschäftigungsmaterial wie Stroh oder Heu erhöhen das Tierwohl. Offenfrontställe sowie moderne Fußbodenheizung und Güllekühlungen sorgen für angenehmes Stallklima und verbessern Hygiene und Wohlbefinden. Als Vorzeigeprojekt gilt der Tierwohlstall von Familie Holzinger im Hausruckviertel. In Zusammenarbeit mit WOLF entstand ein offener Stall, der allerhöchsten Tierwohlstandards gerecht wird und mehr als 900 Schweinen eine behagliche Umgebung bietet.

Attraktive Förderungen für mehr Tierwohl

Neben der Steigerung des Tierwohls ist die Senkung von Emissionen ein zentrales Anliegen im Agrarsektor. Da Tierwohlställe beides erfüllen, wird ihre Errichtung durch einige Förderprogramme unterstützt. Zum Beispiel sind Außenklimaställe und Entmistungssysteme mit kurzen Reinigungsintervallen besonderes förderfähig. Im Fokus ist auch eine Dachgestaltung, die Tiere vor Wärmebelastung schützt. Bei Neubauten sind daher Wärmedämmung oder Kaltdach erforderlich.

Dachflächen mit PV-Anlage verbessern die Umweltbilanz deutlich, weshalb es hier ebenso attraktive Förderungen gibt. Daneben ist die Ammoniakreduktion wichtig, da es, wenn es in umliegende Naturräume gelangt, in klimaschädliches Lachgas umgewandelt wird. Maßnahmen zur Verringerung der Freisetzung – Harnabfluss, Einstreu sowie Entmistungsroboter und Güllekühlungen – sind daher förderungswürdig.

WOLF Systembau bietet Landwirt:innen nicht nur Know-how zu Förderungen und Auflagen, sondern ist auch ein bodenständiger Partner für die Projektumsetzung. Egal ob bei Agrarhallen, Ställen oder auch Unterbau, Betonbehälter und Silos – Unternehmer:innen und Landwirt:innen vertrauen beim Bau auf die Qualität von WOLF System. Das Traditionsunternehmen aus Scharnstein legt großen Wert darauf, die „made in Austria“-Projekte von der Erstberatung bis zur Fertigstellung mit regionalen Ansprechpartnern in ganz Österreich zu begleiten. Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirt:innen qualitativ hochwertige und wirtschaftlich sinnvolle Tierwohlställe umzusetzen – für eine tiergerechte Zukunft der österreichischen Landwirtschaft.

Next article