Volle Regale im Supermarkt zeugen nicht immer von fairem Wohlstand – mit ihnen geht häufig Lebensmittelverschwendung einher. Gurkerl.at setzt hier ein Zeichen: Der Online-Supermarkt wirtschaftet im Großraum Wien mit nachhaltigen Strategien für bewussten Konsum.
Eine Wohlstandsgesellschaft wie Österreich wirft jährlich Tonnen an Lebensmitteln weg. Gurkerl.at zeigt als Lebensmittelhändler, wie es anders geht: Bis zu dreimal weniger Lebensmittel als in einem stationären Supermarkt landen hier im Müll.
Strategien gegen Lebensmittelverschwendung

Anhand vergangener Einkaufsdaten und aktueller Bestellungen stimmt Gurkerl.at den Lagerbestand auf die Nachfrage ab. So bleiben weniger als 1 % der derzeit ca. 15.500 Produkte unverkauft; nur 0,1 % davon landen tatsächlich im Müll. Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum naht, verkauft Gurkerl.at als Rette-mich-Angebote günstiger, während unverkäufliche aber noch genießbare Lebensmittel als Spende an Sozialorganisationen gehen.
Außerdem bezieht Gurkerl.at in der Hochsaison bis zu 80 % an Obst/Gemüse aus der Region.Bei bis zu 30 % des Sortiments ist die Anlieferung zum Gurkerl-Standort in Liesing kürzer als 100 km.
Mehr als 180 regionale Lieferant:innen liefern die Lebensmittel direkt ins Lager. Damit durchlaufen sie weniger Stopps, liegen nicht stundenlang im Regal und werden nicht von zahlreichen Kund:innen angefasst.
Das alles bedeutet eine große CO2-Ersparnis und Frische der Produkte in Hofladenqualität. Zudem fördert Gurkerl.at kleine, regionale Höfe und Manufakturen durch u. a. unbürokratische Verträge und verkürzte Zahlungsläufe.
Die Auslieferung erfolgt größtenteils mit E-Mobilen und Biogas; die Verpackungen für Obst/Gemüse sind vorwiegend aus recyceltem, kompostierbarem Papier, Mehrwegsackerl aus recycelten PET-Flaschen.
Gurkerl.at zeigt vor, dass bewusster Konsum und Online-Einkauf kein Widerspruch sind.

Wer hier bestellt, unterstützt regionale Produzent:innen und leistet einen aktiven Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Nachhaltigkeit.